Druckdaten richtig anlegen
Wie lege ich meine Druckdaten richtig an?
1. Verwenden Sie keine Passkreuze und Beschnittzeichen.
2. Wir akzeptieren nur folgende Datenformate: bitte nur PDF,Tiff oder JPG anliefern
3. Bitte auf die Beschnittzugabe achten: ringsherum 2 mm Beschnitt zugeben
4. Auflösung der Druckdaten: Pixeldaten mindestens 300 dpi in Originalgröße
5. Farbauftrag: maximal 300% aller Druckfarben (CMYK) insgesamt nicht höher
6. PDF-Dateien bitte im PDF/X-1a bis X4 Standard erstellen
7. Farbprofile für alle Lebensmitteletiketten ISO Coated v2 300 verwenden
8. Farbprofile für Öko-Etiketten und Naturpapier-Etiketten verwenden Sie das ICC-Profil SO_Uncoated_ISO12647_eci.icc
Druckdaten hochladen.
1. Einfach bei der Bestellung gleich Ihre Druckdaten hochladen
2. Sie haben noch kein Druckdaten bei Ihrer Bestellung? Kein Problem unser System
sendet Ihnen automatisch unsere Upload-Plattform per Mail und Sie können bequem
Ihre Druckdaten zuordnen.
3. Sie bestellen verschieden Versionen haben aber nur 1 Upload bei der Bestellung?
Übertragen Sie einfach eine Mulit-PDF mit allen Druckdaten in einer Datei!
Metallic-Print
Neu: bei Metallic-Print Gold, Silber und Regenbogen-Holo-Effekt
Bitte bei allen Metallic-Farbe eine separate Sonderfarbe anlegen und bezeichnen
Sie die Sonderfarbe mit: „metallic“ (bitte nicht Gold oder Silber oder Regenbogen schreiben).
Wichtige Informationen zum Thema Metallic-Print:
Wie wird das gedruckt?
Wir drucken generell immer zuerst 4/c (CMYK der klassische Vierfarbdruck) danach den
Weißdruck, wenn Sie das ausgewählt haben und dann erst Gold, Silber oder Regenbogen-Halo-Effekt.
Was muss ich beachten beim Metallic-Print-Verfahren
Achte darauf, dass der Metall-Effekt nicht zu nah an anderen bedruckten Elementen steht
so dass ein leichter Versatz (0,5mm Versatz) nicht auffällt. Natürlich versuchen wir immer
den Versatz so gering wie möglich zu halten und ihn am besten zu vermeiden.
Wichtige Mindestgrößen:
Für PP-Folien und Primecoat: Schriftgröße: min. 5 pt mit Serifen: min. 7 pt Linienstärke: min. 0,25 pt
Für Sable und Recycling: Schriftgröße: min. 7 pt mit Serifen: min. 8 pt Linienstärke: min. 0,5 pt
Kontur darf nicht zu dünn sein, min. 5pt
Was geht nicht im Metallic-Print-Verfahren
1. Flächen und feinste Linien gemischt (es können Linien wegbrechen oder Flächen nicht
gleichmäßig gedruckt werden. Auch Kanten können abreißen).
2. Konturen um ein Objekt: wenn die Kontur zu dünn ist kann es auch zum ausbrechen
(nicht vollständig gefüllt) kommen. Und jeder kleine Versatz führt zu unschönen Blitzern.
3. Zentrierte Objekte (Sie möchten in die Mitte einen Kreis mit Metallic-Print bedrucken)
Dann ist auch ein leichter Versatz der nicht zu vermeiden ist sehr unschön.
4. Bei transparenten Etiketten benötigen Sie keinen Weißdruck da unser Metallic-Print die
Folien ganz gut decken.
5. Digital-Metal-Print und 4c Grafik-Elemente sind sehr nah zusammengestellt
(auch bei einem kleinen Versatz kann es zu Überlagerungen kommen)
Was ist bei der Druckdaten-Erstellung zu beachten?
1. Bitte bei allen Metallic-Farben mit einer separaten Sonderfarbe anlegen und bezeichnen
Sie die Sonderfarbe mit: „Metallic“ (bitte nicht Gold oder Silber oder Regenbogen schreiben).
Achtung die Sonderfarbe auf Überdrucken stellen
2. Unter der Metallic-Farbe keine andere Farbe als der Hintergrund anlegen (besser: vollflächigen
Hintergrund verwenden)
Achtung! Die Farbe Schwarz ist bei uns immer auf Überdrucken eingestellt.
Tipps: Wie optimiere ich meine Druckdaten im Metallic-Print-Verfahren
1.Metallic-Print-Farbe schließt als Linie ein Bild oder einer Grafik ab.
Dann sollte die Beschnittgruppe (Pfad) nicht genau am inneren Rand der Kontur abschließen,
sondern etwas größer sein. Denn hier können schon kleine Blitzer stören.
2.Metallic-Print-Farbe als Kontur um Buchstaben
Beispiel roter Buchstabe ( B) dann blaue Schrift (B) Kontur 0,5pt nach außen ausgerichtet
im selben Rot geben dann ist das überfüllt.
Darüber die Kontur in der Metallic-Print-Farbe und diese mit 1,5pt nach außen ausgerichtet
und auf überdrucken stellen.
Weißdruck
Druckdaten für den Weißdruck erstellen: Hierzu benötigen Sie ein Vektorprogramm
wie Illustrator oder InDesign um die Farbe für den Weißdruck anlegen zu können!
Was ist ein Vektorprogramm? Die Vektorgrafik ist ein Grafikformat das auf sogenannten
grafischen einfachen wie Formen, Kurven und Linien basiert. Vektorgrafiken basieren
nicht auf einzelnen Pixeln wie Bilder, sondern geschlossenen Linien und Flächen.
Sie legen in Ihrem Vektorprogramm ganz normal Ihre 4c Grafik an und fügen anschließend
eine nur Farb-Ebene ein, diese benennen Sie mit dem Namen „White“. Danach legen Sie
den Weißdruck-Bereich als Objekte in den Vordergrund. Wichtig: Legen Sie die Füllung Ihrer
Fläche für den Weißdruck als Volltonfarbe„White“ an und achten Sie, dass Sie die Farbe „White“
auf überdrucken stellen.
Abspeichern: Speichern Sie nun Ihre Druckdatei als PDF/X-1a 2001 bis X4. Kontrolle
Ihrer erstellten Druckdatei: Gehen Sie im Acrobat Professional auf den Punkt Ausgabevorschau!
Wenn Sie nur die Weißdruck-Bereiche sehen möchten deaktivieren Sie die Druckfarben
C,M,Y,K jetzt sehen Sie Ihren angelegten Weißbereich.
Beschneidungspfad
Beschneidungspfad anlegen für Freiformetiketten (Laserkonturschnitt)
Bitte beachten Sie folgende Hinweise. Auch hier benötigen Sie ein Vektorprogramm um den
Beschneidungspfad anlegen zu können. Um das Element, das Sie beschneiden möchten,
müssen Sie einen geschlossenen Pfad mit 0,25 Linienstärke ziehen. Legen Sie einfach eine
neue Ebene mit der Farbbezeichnung "CutContour" an und verwenden Sie eine kräftigen
Farbe als Schmuck-Volltonfarbe. Abspeichern: Speichern Sie nun Ihre Druckdatei als
PDF/X-1a 2001 bis X4 ab. Andere Datenformate werden nicht akzeptiert.
Bitte beachten Sie
Etiketten fertigen wir im Standard mit leicht abgerundeten Ecken. Das ermöglicht ein
leichteres Ablösen vom Trägermaterial. Wenn Sie das nicht möchten, legen Sie einfach
wie oben beschrieben einen Beschneidungspfad an mit Ihren individuellen Rundungen.
Exakter beschnitt Ihrer Etiketten.
1. mit dem Laser-Konturschnitt.
Vorteil: ohne Werkzeugkosten schnelle Etiketten-Lieferung
Nachteil: bei vollflächigen Druck über den Beschnitt hinaus kann ein leichter Grad
entstehen ( auch bei dunklen Flächen sehen Sie einen leichte weißen Papierrand durch das Lasern.
2. Konturschnitt mit einer Stanze
Lösung: wenn Sie das vermeiden möchten empfehlen wir eine Stanzwerkzeug für Ihre
Etiketten zu bestellen, die Kosten für einen Stanzform beträgt ca. 85 Euro brutto je nach
Motiv und Komplexität der Kontur
Abwaschbare Etiketten
Abwaschbare Etiketten: Das Material ist mit einem laugenlöslichen Klebstoff ausgestattet
und benötigt zum Ablösen/Abwaschen spezielle Konditionen. (hier zum Datenblatt-Download)
z.B.: Wir empfehlen für die Etikettenentfernung eine 1,5%ige alkalische Lösung mit einer
Mindesttemperatur von 80°C zu verwenden. Tipp: unbedingt vorher testen, fordern Sie
einfach unser Etiketten-Muster an und machen Sie einen Test.